Unser Darm gibt 100 Billionen Bakterien ein Zuhause. Was früher als Darmflora bezeichnet wurde, nennt die Fachwelt heute intestinale Mikrobiota. Unsere Darmbakterien erfüllen zahlreiche Aufgaben. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich von Darmabschnitt zu Darmabschnitt und verändert sich von Geburt an mit dem Lebensalter und der Ernährung.
Aufgaben der intestinalen Mikrobiota
Die meisten Bakterien befinden sich im Dickdarm. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Abwehr von Krankheitserregern. 70 % unseres Immunsystems befindet sich im Darm. Daher ist es so wichtig, den Darm gesund zu halten.
Insbesondere für Frauen ist eine gesunde Darmflora von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Hier einige Beispiele, die zeigen wie wichtig ein gesundes Darmmikrobiom für Frauen ist.
Wussten Sie, dass das Darmmikrobiom eine wesentliche Rolle im Abbau und der Wiederaufnahme von Östrogenen spielt? Eine gesunde Darmflora hilft, überschüssiges Östrogen auszuscheiden und trägt mit dazu bei, den Östrogenspiegel in Balance zu halten. Die Darmmikroben, die an der Regulation des Östrogenspiegels beteiligt sind, bezeichnet man auch als Östrobolom.
Die intestinale Mikrobiota beeinflusst den Stoffwechsel und kann bei der Entstehung von hormonell bedingten Erkrankungen wie etwa dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) eine Rolle spielen.
Die Funktion der Schilddrüse wird durch die Darmgesundheit beeinflusst, denn eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung, die für die Funktion der Schilddrüse unerlässlich sind. Darüber hinaus erfolgt die Umwandlung des inaktiven Schilddrüsenhormons fT4 in das aktive Schilddrüsenhormon fT3 zu einem nicht unerheblichen Teil im Darm.
Einige Hormone, insbesondere Neurotransmitter wie Serotonin, werden im Darm gebildet. Serotonin beispielsweise beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden.
Auch für Schwangerschaft und Geburt und damit die Gesundheit des Kindes hat eine gesunde Darmflora der Mutter eine herausragende Bedeutung. Ein mikrobielles Ungleichgewicht kann das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Außerdem gibt es Hinweise auf Zusammenhänge zwischen dem mütterlichen Mikrobiom und dem Risiko für die Entsttehung verschiedener Krankheiten beim Kind. Während der vaginalen Geburt und der Stillzeit sorgt die gesunde Schleimhautflora dafür, dass sich beim Kind eine gesunde Darmflora und ein starkes Immunsystem entwickeln können. Daher ist es sinnvoll, dass Frauen vor einer Schwangerschaft ein besonderes Augenmerk auf ihre Darmgesundheit richten!
Aus diesen Beispielen wird ersichtlich, welche immense Bedeutung der Darm für die hormonelle Gesundheit von Frauen hat.
Was die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringt
Eine ungesunde Ernährung, die Behandlung mit Antibiotika (und anderen Medikamenten wie der Antibabypille, Kortison, Säureblockern, Abführmitteln u. a.), Umwelteinflüsse und anhaltender Stress können die empfindliche Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen.
Störungen der Darmflora sind mit verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, aber auch Erkrankungen außerhalb des Darmes wie Autoimmunerkrankungen, Hauterkrankungen und Allergien assoziiert.
Für eine gezielte Behandlung erfolgt zunächst eine labordiagnostische Stuhluntersuchung um zu klären, ob eine Dysbiose (mikrobielles Ungleichgewicht), Entzündungen, ein Leaky Gut (durchlässiger Darm) und/oder ein aus dem Gleichgewicht geratenes Darmimmunsystem vorliegen. Diese Analyse wird von einem auf mikrobiologische Untersuchungen spezialisierten Labor durchgeführt.
Aufgrund der gewonnenen Befunde stelle ich Ihnen ein Programm für die individuelle Behandlung Ihres Darms zusammen.